I've stumbled across this head from Sotheby's while looking for hair ideas! Since I now have short hair again I'm in need of alternatives (wigs, headscarves etc.) to look proper or at least attempt to do so. Isn't she beautiful? Here's what the page states: A LATE ROMAN MARBLE HEAD OF A WOMAN OR GODDESS,… Weiterlesen 4th (well, probably 2nd) century hair
Kategorie: römisch
versiegelte Geldquittung | sealed money receipt #bilingual
Eine versiegelte Geldquittung aus dem Kelten Römer Museum Manching. A sealed money receipt from the Celtic Roman Museum Manching Mit der in Wachs geschriebenen Quittung bestätigte die Stadt Pompeji am 19. Februar 58 dem Bankier L. Caesilius Iucundus den Erhalt einer Pachtzahlung für eine Walkerei. Die sogenannte Haupturkunde des lateinischen Dokuments findet sich auf den… Weiterlesen versiegelte Geldquittung | sealed money receipt #bilingual
römische Brosche 3. Jahrhundert
Ihr erinnert euch an diesen Beitrag aus Oktober 2020 und diese "Star Trek" / Delphin-Brosche? https://www.metmuseum.org/art/collection/search/464942Flat Brooch, 3rd century Das hat Johanna gestern aus dem Brennofen gezogen: Anleitung und Unterstützung: Estrid, Baroness Nordmark, Bau: Anna Syveken. Ich bin super duper aufgeregt und gespannt auf die finalen Arbeiten in den nächsten Wochen! Hier noch die Vorlage,… Weiterlesen römische Brosche 3. Jahrhundert
Mäntel – Lesematerial zu Spätantike und Frühmittelalter
Unter https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/271/271-29-78190-2-10-20170626.pdf findet sich das ausgezeichnete Buch "Kapuzenmäntel in Italien und den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches: Gebrauch – Bedeutung – Habitus (Archäologische Berichte)" von Jutta Zerres. Wer Geld für Wissenschaft übrig hat, kann sich das Ganze auch als Softcover-Buch für 29,80 EUR mit der ISBN 978-3-945663-08-0 kaufen. Jutta Zerres studierte Provinzialrömische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte,… Weiterlesen Mäntel – Lesematerial zu Spätantike und Frühmittelalter
Zeugma Mosaiken
Mal kurz was entspanntes: Ein Besuch im Museum in Zeugma: https://www.youtube.com/watch?v=sFPzz625878 Im Zeugma-Mosaik-Museum (türkisch Zeugma Mozaik Müzesi) in der türkischen Provinzhauptstadt Gaziantep sind archäologische Funde, hauptsächlich Mosaike, aus der Stadt Zeugma gesammelt, die beim Bau des Birecik-Staudammes im Zuge des Südostanatolien-Projekts größtenteils von dem Stausee überflutet wurde. Das Museum ist die weltweit größte Sammlung römischer Mosaiken.https://de.wikipedia.org/wiki/Zeugma-Mosaik-Museum Hier gibt es noch viele Bilder zu bewundern und bestaunen: https://www.pbase.com/dosseman/zeugmamuseum
Römer und Taschen
Die Geschichte der Tasche ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Nein, dieser Werbespruch passt natürlich nicht, aber die Geschichte der Tasche im römischen Reich und insbesondere in der Spätantike, mit der ich mich beschäftige, ist eine schwierige. Denn wie so oft im Leben: Wir haben kaum Quellen, die existenten Quellen und Abbildungen, zeigen meist Männer, oftmals… Weiterlesen Römer und Taschen
Kopfbedeckungen
Ich mag Kopfbedeckungen. Ich mag Hüte, Mützen, Kappen, Turbane und Schleier. Ausgerechnet in dem Bereich, auf den ich mich fokussiere, 5. Jahrhundert Norditalien/Süddeutschland/Adria, ist es aber ziemlich schwierig, überhaupt was zum Thema zu finden. Hier eine Auswahl von Abbildungen: Italien, 3. JhAelia Eudoxia, 404 ADNoheda, 4. JhNoheda, Spanien, 4. Jhspätes 4., frühes 5. Jh.spätes 4.,… Weiterlesen Kopfbedeckungen
Besteck
Meine Bestellung von Kayserstuhl ist angekommen! Von oben nach unten: Ligula - ca. 2./3. Jh https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010256295 Infos: https://www.antike-tischkultur.de/besteckligulamandelform.html Cochlear - ca. 2./3. Jh https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1850-0601-14 Infos: https://www.antike-tischkultur.de/besteckcochlear.html Cignus - ca. 4./5. Jh https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1994-0408-115 Infos: https://www.antike-tischkultur.de/besteckkurzloeffel.html Fuscinula - ca. 3./5. Jh Infos: https://www.antike-tischkultur.de/besteckgabeln.html
Römische Trinkgläser
Tipp, wenn man eine bestimmte Art römisches Glas günstig sucht: schlichte Zuckerschalen aus Glas. Sind etwas kleiner und nicht ganz das Original, aber dicht genug dran. Ein anderes Thema: braucht jemand zwei Milchkännchen? Linktipp: http://www.antike-tischkultur.de Scheußlich unübersichtliche Navigation, aber die beste Sammlung von Quellen und Funden, die ich kenne.
römische Körperketten
Eigentlich sollte dieser Artikel "those damn bodychains!" oder "warum ich Körperketten nicht (mehr) trage" heißen, aber seien wir ehrlich, die Geschichte und Archäologie entwickeln sich immer weiter. Daher wäre der korrekte Untertitel eigentlich: "Warum ich sie im Moment nicht trage". Dekorative Körperketten gehörten zu den wertvollsten Schmuckstücken in der Zeit vom 1. Jahrhundert bis in… Weiterlesen römische Körperketten