römisch, Reenactment

römische Textilien aus Mainz

Die liebe Catalina wies mich auf die Newsletter von pallia.net hin, die durchaus des Reinschauens wert sind! deutscher Newsletter: https://www.pallia.net/component/acymailing/listid-2-pallia-newsletterdeutsch Mit Hinweisen zu einer Arbeit ""Material und Verarbeitung textiler Rohstoffe in der römischen Epoche am Beispiel der Funde aus Mainz" https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/111835 sowie einem Link zum Teppich von Bayeux in Großauflösung: https://www.bayeuxmuseum.com/en/the-bayeux-tapestry/discover-the-bayeux-tapestry/explore-online/ englischer Newsletter: https://www.pallia.net/component/acymailing/listid-3-pallia-newsletter-english Mit… Weiterlesen römische Textilien aus Mainz

römisch

Vortrag: Römische Ausgrabungen in Irchester

Master Duncan Kerr hat mich dankenswerterweise auf einen Online-Vortrag hingewiesen, der heute Abend kostenlos stattfindet (nach Anmeldung): https://www.eventbrite.co.uk/e/excavations-on-the-roman-town-at-irchester-northamptonshire-tickets-145123138213 Im Mai 2015 war ich das zweite Mal in Leicester, und habe zu diesem Zeitpunkt nicht nur (abermals) die (tolle, und im Jahr 2015 im Gegensatz zum Stand fast direkt nach dem Sensationsfund bereits wesentlich modernisiertere) Ausstellung… Weiterlesen Vortrag: Römische Ausgrabungen in Irchester

historisch, römisch, Reenactment

Ranzen und Taschen im Frühmittelalter

Eine schöne Übersicht über Schultertaschen, Pilgertaschen, Beuteln (auch aus Sprang) und Gürteltaschen mit Abbildungen und Fotos von Funden aus der jeweiligen Zeit, sowie Quellen befindet sich hier: http://europa.org.au/index.php/articles/21-bags Interessant für mich (ca. 450 AD) sind diese Taschen:Ledertasche aus Grab 2268 von Krefeld-Gellep Reste einer Tasche oder Kopfbedeckung aus Sprang, 43 x 26 cm. (Cooper Hewitt… Weiterlesen Ranzen und Taschen im Frühmittelalter

römisch

Töpfern mit dem Rad

Wie man auf einem Rad töpfert, zeigt Graham Taylor von http://www.PottedHistory.co.uk hier sehr anschaulich: https://www.facebook.com/groups/UCDExperimentalArchaeology/permalink/1712695542158563/ Schöne Repliken von ihm lassen sich hier erwerben: https://potted-history.co.uk/collections/Roman Und weil ich gestern gerade im Museum war, hier ein paar Beispiele römischer Tonwaren, hauptsächlich 4. Jh., aber auch ein bisschen 1./2. Jh. (Teller und Faltenbecher) und 6. Jh. (die runde… Weiterlesen Töpfern mit dem Rad

römisch

Posca

Grundwissen:"Posca war im alten Rom und Griechenland ein beliebtes Getränk, das durch Mischen von saurem Wein oder Essig mit Wasser und aromatischen Kräutern hergestellt wurde." Mehr Wissen:"Die Posca war ein nichtalkoholisches Getränk während der Zeit des Römisches Reichs. Es handelt sich um Essigwasser. Für echte Posca benötigte man Weinessig und keinen sauren Wein. Saurer Wein… Weiterlesen Posca

römisch, Reenactment

Schöne Dinge aus dem Met Museum

Eine Anstecknadel aus dem 3./4. Jh. https://www.metmuseum.org/art/collection/search/464995 Eine schmale Brosche - Raumschiff Enterprise, anyone? 3. Jh.https://www.metmuseum.org/art/collection/search/464942 Die elegante römische Variante eines Schlagrings XD, 3./4. Jh.https://www.metmuseum.org/art/collection/search/257579 Ein sehr schickes Armband, 3./4. Jh.https://www.metmuseum.org/art/collection/search/250553 Ein sehr schlichtes Armband, 2.-4.Jh.https://www.metmuseum.org/art/collection/search/251242 Im Gegensatz dazu ein sehr elaborates Glasarmband, 4./5. Jh.https://www.metmuseum.org/art/collection/search/239930 Dieses Armband aus dem Jahr 450 sieht auch sehr schick… Weiterlesen Schöne Dinge aus dem Met Museum

römisch

Brot und Milch („french“ toast)

Apicius: De Re Coquinaria, Buch VII, XIII Home-made sweets, 3. Aliter dulcia XI. DVLCIA DOMESTICA ET MELCAE (keine Ahnung, warum sich die Nummerierungen von LacusCurtius und der Augustana unterscheiden) 3. Aliter dulcia: siligineos rasos frangis, et buccellas maiores facies. in lacte infundis, frigis [et] in oleo, mel superfundis et inferes. Andere Süßigkeiten: rasierter Roggen (wohl… Weiterlesen Brot und Milch („french“ toast)

römisch

weiße Bohnen in Senfsauce (eine Art Bohnensalat)

Ein Rezept nach Apicius De Re Coquinaria, Buch V, Kapitel 6.3. Fabaciae virides et Baianae III. Aliter: fabaciae ex sinapi trito, melle, nucleis, ruta, cumino. Ex aceto inferuntur. Grüne und baianische Bohnen Anders: Bohnen aus Senf (dritter Senf?), Honig, Samen (Pinienkerne), Raute, Kreuzkümmel. Mit Wein (Säure/Essig) servieren. Raute (ruta graveolens) ist im Deutschen die sogenannte… Weiterlesen weiße Bohnen in Senfsauce (eine Art Bohnensalat)