Was ich nachmachen möchte:
(Quelle: bildindex.de)
Informationen:
http://objektkatalog.gnm.de/objekt/FG2152
Halskette (Schmuck)
Inventarnummer: FG2152
Datierung: um 600 n. Chr.
Material/Technik: Gold, Bronze, Amethyst – durchbohrt, Stempelabschläge
Sammlung: Vor- und Frühgeschichte
Beschreibung:
Halskette bestehend aus: a) 14 tropfenförmigen Amethysten, längsdurchbohrt und -gefädelt. b) 6 geöste Goldbrakteaten in Form von Stempelabschlägen der Vorderseite einer italienischen Nachprägung (555-587) eines Triens Justinians I. (527-565). Randbemerkung: Herbrechtingen, Kr. Heidenheim. Zusammen mit FG 2150 – FG2181erworben. Alle Funde sind aus dem bekannten alam.Gräberfeld „Am Gänsbühl“. Bei den Nummern FG 2149 – 2167 handelt es sich um Beigaben aus einem reichen Frauengrab von 1929: Grab A.
Literatur:
Walter Veeck: Germania 14, 1930, S. 73 ff., Abb. 1–3. – Walter Veeck: Die Alemannen in Württemberg. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Bd. 1). Berlin–Leipzig 1931, S. 176, Taf. F1–2. – J. Werner: Münzdadierte austrasische Grabfunde (1935), S. 87, Taf. 10–11. – H. Arntz u. H. Zeiß: Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes (1939), S. 262 ff., Taf. 18. – Wilfried Menghin–Rainer Hofmann (Hrsgg.): Die Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung des Germanischen Nationalmuseums. Stuttgart 1983, S. 196, Abb. 104.
Was ist ein Brakteat?
Brakteaten (von lat.: bractea „dünnes Metallblech“ abgeleitet) sind bestimmte Arten von Medaillen oder Münzen. Gemeinsames Merkmal aller Brakteaten ist, dass sie einseitig geprägt wurden, im Gegensatz z. B. zu den doppelseitig geprägten Denaren.
Was brauche ich für die „quick & dirty“ Version?
Einseitig geprägte Münzen ca. 1,2 cm Durchmesser, was zum Aufhängen, fake Amethyste ca. 1,5 cm lang, etwas zum Verbinden, z.B. „Gold“draht, einen Verschluß.
Kosten für 5 Stück: 30 € inkl. Versand = 5 € pro Stück.