Meine Bestellung von Kayserstuhl ist angekommen! Von oben nach unten: Ligula - ca. 2./3. Jh https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010256295 Infos: https://www.antike-tischkultur.de/besteckligulamandelform.html Cochlear - ca. 2./3. Jh https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1850-0601-14 Infos: https://www.antike-tischkultur.de/besteckcochlear.html Cignus - ca. 4./5. Jh https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1994-0408-115 Infos: https://www.antike-tischkultur.de/besteckkurzloeffel.html Fuscinula - ca. 3./5. Jh Infos: https://www.antike-tischkultur.de/besteckgabeln.html
Schlagwort: feast gear | Tischkultur
Römische Trinkgläser
Tipp, wenn man eine bestimmte Art römisches Glas günstig sucht: schlichte Zuckerschalen aus Glas. Sind etwas kleiner und nicht ganz das Original, aber dicht genug dran. Ein anderes Thema: braucht jemand zwei Milchkännchen? Linktipp: http://www.antike-tischkultur.de Scheußlich unübersichtliche Navigation, aber die beste Sammlung von Quellen und Funden, die ich kenne.
Töpfern mit dem Rad
Wie man auf einem Rad töpfert, zeigt Graham Taylor von http://www.PottedHistory.co.uk hier sehr anschaulich: https://www.facebook.com/groups/UCDExperimentalArchaeology/permalink/1712695542158563/ Schöne Repliken von ihm lassen sich hier erwerben: https://potted-history.co.uk/collections/Roman Und weil ich gestern gerade im Museum war, hier ein paar Beispiele römischer Tonwaren, hauptsächlich 4. Jh., aber auch ein bisschen 1./2. Jh. (Teller und Faltenbecher) und 6. Jh. (die runde… Weiterlesen Töpfern mit dem Rad
Modernes Essen im römischen Kit
Rezept: Gemüse-Huhn-Pfanne aus dem Handgelenk. Mit Minzjoghurt. Getränk: 4/5 Tonic, 1/5 Sekt Geschirr: Repliken römischer Terra Sigilata Besteck: Replik eines römischen Messers, Rest an römisches Besteck angelehnt (Schwanenlöffel, zweizinkige Gabel) #mySCA #roman #romantableware #lebendigegeschichte via Instagram
Diatretglas / Netzbecher / cage cup
Dass die Römer ziemlich funky Gläser hatten, und mehrere davon überlebt haben, kann man in fast jedem archäologischen Museum sehen. Ich möchte euch heute ein Glas aus dem archäologischen Museum in Mailand, aus dem 4. Jahrhundert, zeigen: Wikipedia schreibt: Ein Diatretglas (altgriechisch διάτρητος diatretos„durchbrochen, durchbohrt“) ist ein meist glockenförmiges, prunkvolles doppelwandiges Gefäß mit durchbrochenem Glas.… Weiterlesen Diatretglas / Netzbecher / cage cup
Kanne, 14. Jh.
Flagon,Cast pewter,England or France; 1350-1400,Inscribed 'P:FILLE:H:F DE:MAILEI' on handle (owner's name?) In 1348 the Mayor of London approved regulations to control the rapidly expanding pewter trade. Apprenticeships were formalised and goods had to meet prescribed standards. This faceted wine flagon may be an example of what is referred to in these ordinances as 'square' flagons… Weiterlesen Kanne, 14. Jh.